Der Sagenkreis der Egg und der Stockhornkette ist friedlicher Natur und seine Erscheinungen sind die menschenfreundlichen Geister der Gebirge: die Zwerge und Feen, die, während die Menschen schlafen, ihre Geschäfte verrichten. Sie helfen ungesehen beim Käsen, Heuen, Ernten etc. - überall dort, wo Hilfe nötig ist. Durch ihr Erscheinen verbreiten sie Segen und Wohlstand unter der Bedingung, dass man sie nicht belausche oder necke, ihnen nichts in den Weg lege.
In der Region Gantrisch existieren Sagen, in denen Zwerge und Elfen eine wichtige Rolle spielen. „In den Nebeln der Vorgeschichte verschwimmt die Kunde von den Erdmännchen oder grünen Bergmännchen mit der von ersten Ansiedlern ... *Quelle Emanuel Friedli, „Bärndütsch als Quelle bernischen Volkstums“, Dritter Band Guggisberg
Die Idee
Es ist uns ein Anliegen, gezielt auf die Tier-, Insekten- und Pflanzenvielfalt der Alpen hinzuweisen. So trägt die Zwergenkönigin eine Krone aus vielen bunten Blumen, Zwerge verstecken sich hinter Pflanzen und Gräsern, Elfen wohnen in den Wurzeln der Bäume. Schmetterlinge und Tiere begleiten die Zwergenkönigin mit der Elfenschar und zieren die liebevollen bunten Illustrationen. Auch die Bedeutung der Gletscher werden in dieser Geschichte thematisiert. Die Sage wird gezielt für Kinder in einem gut verständlichen Text geschrieben. Innere Werte werden durch diese Sage bewusst gemacht und erhalten einen zentralen Platz in diesem Projekt. Die Kunde dieser Sage gleicht den heutigen Mahnrufen zu Nachhaltigkeit: Es soll auch hier etwas bewahrt werden - zum Wohl der zukünftigen Generationen. In diesem Sinne eignen sich diese Zwergengeschichten besonders, Kinder für die Natur und Umwelt zu sensibilisieren: Sorge zu tragen, mit allen Sinnen wahrnehmen, Umsicht üben, zuhören, entdecken - all das soll in unserem Projekt eine grosse Rolle spielen. Das ist ein bewusster Kontrapunkt zur Konsum- und Medienwelt, in der die Kinder heute aufwachsen.
Wir fördern und unterstützen Generationsverbindungen:
In der Region Gantrisch existieren Sagen, in denen Zwerge und Elfen eine wichtige Rolle spielen. „In den Nebeln der Vorgeschichte verschwimmt die Kunde von den Erdmännchen oder grünen Bergmännchen mit der von ersten Ansiedlern ... *Quelle Emanuel Friedli, „Bärndütsch als Quelle bernischen Volkstums“, Dritter Band Guggisberg
Die Idee
Es ist uns ein Anliegen, gezielt auf die Tier-, Insekten- und Pflanzenvielfalt der Alpen hinzuweisen. So trägt die Zwergenkönigin eine Krone aus vielen bunten Blumen, Zwerge verstecken sich hinter Pflanzen und Gräsern, Elfen wohnen in den Wurzeln der Bäume. Schmetterlinge und Tiere begleiten die Zwergenkönigin mit der Elfenschar und zieren die liebevollen bunten Illustrationen. Auch die Bedeutung der Gletscher werden in dieser Geschichte thematisiert. Die Sage wird gezielt für Kinder in einem gut verständlichen Text geschrieben. Innere Werte werden durch diese Sage bewusst gemacht und erhalten einen zentralen Platz in diesem Projekt. Die Kunde dieser Sage gleicht den heutigen Mahnrufen zu Nachhaltigkeit: Es soll auch hier etwas bewahrt werden - zum Wohl der zukünftigen Generationen. In diesem Sinne eignen sich diese Zwergengeschichten besonders, Kinder für die Natur und Umwelt zu sensibilisieren: Sorge zu tragen, mit allen Sinnen wahrnehmen, Umsicht üben, zuhören, entdecken - all das soll in unserem Projekt eine grosse Rolle spielen. Das ist ein bewusster Kontrapunkt zur Konsum- und Medienwelt, in der die Kinder heute aufwachsen.
Wir fördern und unterstützen Generationsverbindungen:
- Ältere Menschen und Schulkinder verbringen zusammen im Freien ein paar gemütliche Stunden und können sich bei Handarbeiten, Geschichten und Musik austauschen.
- Menschen, zum Teil aus Alters- sowie Pflegeheimen, strickten emsig Zwergenmützen, die nebst dem Buch und dem Hörbuch, auch zum Verkauf angeboten werden.
Kleine Filzmützchen, die als Buchzeichen dienen, werden von der Arbeitswerkstätte Bernaville in Schwarzenburg mit geistig und psychisch behinderten Jugendlichen und Erwachsenen gefertigt.